Planungsteam Zahnarztpraxis:
Auf die Perspektivenvielfalt kommt es an
Mit der richtigen Planung zur funktionierenden Zahnarztpraxis
Für Patienten ist der Besuch einer Zahnarztpraxis nahezu immer mit Stress verbunden. Ziel einer jeden Praxisinhaberin und eines jeden Praxisinhabers sollte es deshalb sein, die Praxisräume so zu gestalten, dass Stress abgebaut wird und Patienten Ablenkung finden. Denn Patienten, die die Atmosphäre in einer Praxis als angenehm empfinden, haben wenig Veranlassung, den Arzt oder die Ärztin zu wechseln. Zudem sind entspannte Patienten unkomplizierter zu behandeln. Und nicht zuletzt: Eine freundliche Atmosphäre fördert auch die Zusammenarbeit des Praxisteams. Es sprechen also viele Gründe für eine harmonische Einrichtung und Raumgestaltung.
Dennoch verstoßen immer noch Zahnmediziner und Zahnmedizinerinnen gegen die Grundregeln der Praxisgestaltung und gefährden damit den eigenen wirtschaftlichen Erfolg. Ein – tatsächlich existentes – Beispiel für ein zwar engagiertes und einfallsreiches, aber letztlich kontraproduktives Raumkonzept ist die Gestaltung des Wartebereichs in Form eines Gebisses. Statt Ablenkung und Beruhigung fördert ein solches Wartezimmer bei Patienten die gedankliche Beschäftigung mit den zahnmedizinischen Problemen, die zum Zahnarzt oder zur Zahnärztin geführt haben. Damit wird die Wartezeit bis zur Behandlung für Patienten noch belastender, als sie es an sich schon ist. Besonders Kinder leiden unter solchen Bedingungen, aber auch Erwachsene erfahren das Warten in einem solchen Zimmer als Stresssituation.
Schöne Praxis = erfolgreiche Praxis?
- Welche Wege legen Patienten in der Praxis zurück?
- Wie sieht das Bewegungsprofil von Ärzten und Ärztinnen aus?
- Wie sehen die Arbeitswege der Mitarbeiter aus?

Fazit:
- Kaum jemand geht wirklich gern zum Zahnarzt oder zur Zahnärztin. Genau deshalb müssen Zahnarztpraxen freundlich, sympathisch und beruhigend wirken, um dem Unwohlsein von Patienten aktiv entgegenzuwirken.
- Darüber hinaus müssen Praxen so gestaltet sein, dass Arbeitsabläufe möglichst optimal organisiert werden können, auch mit Blick auf Diskretion und Datenschutz.

Exkurs: Patientenerwartungen
Menschen wollen immer als Persönlichkeit wahrgenommen werden und nicht als Fall.
Das gilt auch für Patienten in einer Zahnarztpraxis. Ansprechend gestaltete Praxisräume signalisieren Patienten, aber auch Mitarbeitern, dass man auf ihr Wohlbefinden achtet. Das sollte sich im gesamten Praxisalltag zeigen. Eine Praxis mit menschlichem Antlitz ist nicht nur höflich, sondern versucht, Patienten den Besuch zu erleichtern.
Wichtig sind hier vor allem fünf Punkte:
- Höflichkeit,
- Persönliche Ansprache,
- Wohlfühlatmosphäre,
- Stressreduktion und
- kurze Wartezeiten.
Planung ist Teamarbeit
Achten Sie darauf, dass in Ihrem Planungsteam alle für Ihr Projekt wichtigen Expertisen vorhanden sind.
- Ihr Team sollte Zugriff auf Handwerker haben. Denn oft scheitern Terminplanungen an der mangelnden Verfügbarkeit von Handwerkern.
- Zu Ihrem Team sollte auch ein Steuerberater oder ein ähnlich qualifizierter Spezialist gehören, der die wirtschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkte der Gründung prüft.
- Haben Sie bereits einen Steuerberater, sollte dieser ebenfalls Teil des Teams sein, da er Ihre Situation gut kennt.
- Bei der Kostenplanung sollte das gesamte Planungsteam involviert werden, damit nicht einzelne Posten übersehen werden.
- Im Normalfall sollten Gründer und Gründerinnen keine Bankgespräche – vor allem keine Erstgespräche – ohne Beistand führen.
- Banken erwarten einen Businessplan. Denn sollten Sie in Zusammenarbeit mit einem Steuerberater erstellen.
- Übernahmeverträge sollten von einem unabhängigen Rechtsanwalt geprüft werden.
- Vorsicht bei Praxisvermittlern: Mitunter erhalten diese von bestimmten Kredithäusern Provisionen. Achten Sie auf die Unabhängigkeit Ihrer Berater.