Website-Erstellung: Gesundheit im Netz
Ohne eigenen Internetauftritt kommen Heilberufe heute nicht mehr weit
Menschen informieren sich über das Internet. Wer beispielsweise einen Arzt, eine Apotheke oder einen anderen Gesundheitsdienstleister benötigt, sucht fast schon automatisch im World Wide Web. Ihre Patienten und Kunden auch, denn laut der Online-Studie von ARD und ZDF sind Dreiviertel der Deutschen täglich im Web unterwegs. Wer dort nicht zu finden ist, ist für die allermeisten User auch nicht existent, zumindest aber nicht vertrauenswürdig. Das können sich weder Praxen und Apotheken noch Kliniken oder Sanitätshäuser leisten.
Websites werden für Patienten und Kunden gebaut, nicht für Ärzte und Apotheker!
Auch wenn Praxen gewöhnlich auf Schaufenster verzichten, die Webseite ist ein solches. Deren User sind Besucher, die sich bei Ihnen noch nicht auskennen und/oder bei Ihnen etwas ganz Konkretes suchen. Für diese Menschen heißt der allerwichtigste Türsteher „Google“. Stammkunden hingegen suchen nicht, die benutzen Ihre Webseite lediglich für ihre Zwecke. Genau diese Nutzung lässt sich übrigens durch einen eigenen Newsletter wunderbar optimieren. Und Gelegenheitsbesucher wollen meist nur einen ersten Eindruck oder allgemein vergleichen, doch auch sie tragen über ihren „Klick“ zum Erfolg der Seite bei.
Webseiten für Gesundheitsberufe – wer braucht was?
Angesichts eines sich immer weiter verschärfenden Wettbewerbs, der politisch gewollt ist und vorangetrieben wird, müssen Heilberufler ihre Positionierung optimieren.
Doch Gesundheitsdienstleister, die ihre Arbeit im Internet präsentieren wollen, müssen nicht nur alle rechtlichen Vorgaben berücksichtigen, die für andere Webseiten-Betreiber auch gelten, sondern haben oft noch branchenspezifische werbe- und datenschutzrechtliche Besonderheiten zu beachten. Oft ergibt sich daraus ein Dilemma: Enge Auslegungen produzieren öde Webseiten ohne Esprit, während eine zu laxe Umsetzung schnell die Konkurrenz, Abmahnanwälte oder gar die Aufsichtsbehörden auf den Plan rufen kann. Hier gilt es, möglichst exakt die goldene Mitte zu treffen.
Besucher in kürzester Zeit in ihren Bann ziehen
Jenseits aller rechtlichen Herausforderungen muss aber noch eine ganz andere Frage beantwortet werden: Welche Anforderungen muss eine Webseite für Gesundheitsdienstleister erfüllen? Die können sich je nach Art der Dienstleistung – Apotheke, Arzt- oder Zahnarztpraxis, Sanitätshaus – deutlich unterscheiden. Selbst bei Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen kann es schon zu je anderen Schwerpunktsetzungen kommen. Dabei ist die Spannbreite dessen, was eine Webseite beinhalten, wie sie graphisch gestaltet und technisch programmiert sein sollte, ausgesprochen weit. Die Palette reicht von reinen Visitenkarten im Internet über sachlich-fachliche Informationsangebote bis hin zu Themensetzungen, Methodenpräsentationen oder auf Kundengewinnung beziehungsweise Zielgruppenansprache ausgerichtete Websites.
Welche Lösung die passende ist, wird immer für den Einzelfall entschieden. Um aber zu einer verlässlichen Entscheidung kommen zu können, müssen zumindest drei Perspektiven miteinander verbunden werden.
Die erste Perspektive
Der Webseiteninhaber
- Hausarzt, Internist
- Zahnarzt, KFO
- Facharzt, MKC
- Apotheke, MVZ
- Heime, Kliniken, Pflege
- Gesundheitsgewerke
Die zweite Perspektive
Das Umfeld
- Ländlicher Raum
- Kreisstadt
- Mittelgroße Stadt
- Ballungsraum
- Einzelpraxis
- Übag/MVZ
Die dritte Perspektive
Die Besonderheiten
- von Primärversorgung bis Privat-Praxis
- von Fachrichtungen bis Spezialitäten
- von Homöopathie bis Allopathie
- von Ganzheitlichkeit bis High-End-Medizintechnik
- von Kind bis Greis
- von gesund bis krank
Zur Verdeutlichung der Vorgehensweise nur ein Beispiel: Für die allermeisten im ländlichen Raum tätigen Institutionen der Gesundheitsbranche sollten gut gemachte, moderne Visitenkarten im Internet durchaus noch ausreichen. Die können dann ohne weiteres auch mit Do-It-Yourself Websitemodulen erstellt sein. Diejenigen jedoch, die solventen Privatpatienten möglicherweise auch von weither im ländlichen Raum Gesundheitsangebote machen, müssen diese mit maximaler Wirkungskraft hochprofessionell und immer aktuell im Web präsentieren, sonst reist niemand wegen einer Behandlung an.
- Weitere Informationen für Apotheken
- Weitere Informationen für niedergelassene Ärzte
- Weitere Informationen für Zahnärzte
- Download Handout „Was macht eine erfolgreiche Gesundheitswesen-Homepage aus?“
- Informationen zu unseren Starterpaketen
- Sie haben Fragen an einen unserer auf Gesundheitsberufe spezialisierten Web-Berater?
Das große Dreimaldrei des Weberfolgs

Der beste Weg zur Webpräsenz
Es gilt, die richtige Hosting-Entscheidung zu treffen, eine optimale Webadresse zu finden, dafür den richtigen „Content“ zu selektieren, die Gestaltung zu definieren, Bilder und Grafiken einzubinden und die neue Seite „googletauglich“ auszugestalten. All das geht mehr oder weniger einfach auf drei Realisierungswegen: Für alle drei Lösungen gibt es gute Gründe. Welcher Weg passt zu Ihnen? Jetzt Grundsatzentscheidung klären

Den "Klebstoff "richtig anrühren
Ziel jeder einzelnen Webseite muss es ein, Besucher möglichst lange zu halten. Da geht es zunächst um Sekunden, denn die meisten klicken sofort wieder weg. Wer Verweildauern von einer Minute und mehr schafft, der hat schon einen richtig guten Auftritt. Websuche geht rasend schnell: Alle drei Bedingungen müssen erfüllt sein – dann stimmen auch die Verweilzeiten. Welche Verweil-Qualität hat Ihr Webauftritt? Zur Analyse der Verweildauer

Interessierte müssen die Seite finden
Webseitenerfolge sind für Sie nur erzielbar, wenn Interessierte Ihre Internet-Präsenz auch finden können. Und für eine leichte Auffindbarkeit im Netz müssen an den richtigen Stellen die richtigen Stellschrauben gedreht werden. Nur wenn das gegeben ist, werden Besucher Ihre Website finden und auf ihr verweilen. Moderne Websites benötigen daher: Und wenn schließlich auch noch der Content neugierig macht oder Bedürfnisse genau trifft, dann funktioniert die Website. Zur Analyse der Website-Funktionalität
Den bekannten Lieblingsfehler unbedingt vermeiden
Die allermeisten Gesundheitsberufe sind nicht unbedingt automatisch IT-, Grafik und Web-Spezialisten. Aber wie alle anderen Menschen auch können Ärzte und Apotheker sehr schnell feststellen, ob ihnen etwas gefällt oder nicht. Deshalb fokussieren sich die meisten Unternehmer, die eine neue Website in Auftrag geben, auf das, was ihnen Entwickler und Gestalter vorlegen,- die Optik der Seite. Wie erwartet, schön, gefällig oder elegant – denn das kann jeder für sich ganz einfach beurteilen.
Doch Achtung: Erstens sind das nur die eigenen Vorstellungen und nicht die der späteren Besucher und zweitens kommt es bei Webseiten, die später auch funktionieren sollen, eben gerade nicht auf Schönheit an, sondern auf Funktionalität. Bitte öffnen Sie testweise irgendeine der weltweit oder hierzulande erfolgreichsten Webadressen – egal ob google, eBay, Amazon, Wikipedia oder die Gelben Seiten – und bitte fragen Sie sich dann: Sind diese Seiten schön?
Zufriedenheit durch unverzüglich befriedigte Nutzererwartungen
Nein, schön sind sie ganz sicher nicht und das wäre sogar kontraproduktiv. Sie erfüllen aber perfekt funktional die Erwartungen ihrer User: Intuitive Navigation, schnelles Auffinden des Gesuchten, unmittelbarer Vergleich, einfachste Responseoptionen.
Bei Webseiten darf es nicht zuerst um die eigenen Bedürfnisse gehen. Seiten wie „Wir über uns“, „Unsere Gesundheits-Philosophie“ oder „das Praxis-Team stellt sich vor“ sind selbstverständlich Pflicht. Aber sie enthalten nur in den seltensten Fällen die Informationen, die tatsächlich gesucht wurden und sollten deshalb nicht als erstes aufgetischt werden. Denn Besucher kommen auf Ihre Seite nur aus einem einzigen Grund: Weil sie etwas wollen. Der Zaubersatz für den Erfolg im Web lautet daher: Zufriedenheit durch unverzüglich befriedigte Nutzerbedürfnisse.
Bitte prüfen Sie dahingehend Ihre bestehende Webseite. Oder lassen Sie uns das für Sie machen. Zur Analyse der Website-Effizienz
Sie möchten eine neue Homepage erstellen lassen oder planen ein Re-Design für eine bereits vorhandene Seite? Zur kostenlosen Erstberatung
Ihnen liegt ein fertiges Web-Konzept vor, und Sie möchten eine profunde zweite Meinung?
Oder Sie wollen einfach nur das Ihnen Ihre Webseite mehr Kunden oder Patienten bringt? Die Tools dazu finden Sie alle bei uns auf dieser Website. Zur Wirkungsoptimierung

Besucher mit ihren
Erwartungen empfangen
Geht das eigentlich? Ja, das ist möglich – weil man die Erwartungen genau kennt. Denn sie spiegeln sich in den Suchbegriffen wider, die User in die Suchmaschinen eingeben. Diese Suchbegriffe müssen auf der Webseite an prominenter Stelle durch geschickt platzierte Keywörter gespiegelt werden. Der restliche Inhalt sollte dann dazu perfekt passen. Mehr Dass User mit ihren Erwartungen ernst genommen werden, muss gleich auf den ersten Blick deutlich sein. Um das zu erreichen, können im Internet alle Sinne über verschiedene Kanäle angesprochen werden: Ohne usergerecht aufbereiteten Content ist es nämlich egal, ob die Site optisch toll aussieht oder die Navigation übersichtlich ist.

Funktionalität und Gestaltung,
damit Kunden bei Ihnen bleiben
Besuchen Interessenten Ihre Website, sollten sie dort auch gern verweilen, je länger desto besser. Die Verweildauer hängt stark von den Erwartungen derer ab, die die Website ansprechen soll. Oft neue Kunden oder Patienten, manchmal aber auch Stammkunden oder Multiplikatoren. Darauf – und idealtypisch nur darauf – sollte die Gestaltung abgestellt sein. Das Design Ihrer Website wird von verschiedenen Komponenten bestimmt. Unter anderem stehen Entscheidungen an, die folgende Punkte betreffen: Aber hier sind auch Entscheidungen erforderlich, die für Besucher eher unsichtbare Dinge betreffen wie Programmiertechnik, Bedienbarkeit und Funktionalität.
Bitte prüfen Sie Ihre bestehende Website
Oder lassen Sie uns das für Sie machen. Zur Effizienzanalyse für Websites
Im Zweifel lieber keine Website als eine schlechte
Schlimmer als keine Webseite zu haben, ist es heutzutage mit einer unprofessionellen oder sichtbar veralteten Webpräsenz aufzuwarten. Denn der schlechte Eindruck, den eine inadäquate Website verursacht, wird leicht auf den Betreiber oder die Betreiberin übertragen. Wer keinen professionellen Internetauftritt hat, arbeitet auch sonst nicht professionell – so das naheliegende Urteil. Ein Ergebnis, dass nun wirklich keiner wollen kann.
Kaum weniger schädlich sind Internetauftritte, die im Web nicht oder nur schwer auffindbar sind. Das lässt sich übrigens ganz einfach testen: Geben Sie einige Schlagwörter in eine Suchmaschine ein, die Sie täglich von Ihren Kunden oder Patienten hören und ergänzen Sie diese um Ihre Region [etwa so: Erkrankung/Symptom/Heilverfahren in Kommune/Landkreis]. Erscheint dann Ihre Webpräsenz nicht auf der ersten Seite der Suchergebnisse oder rangiert sie hinter den Einträgen konkurrierender Anbieter, besteht dringender Verbesserungsbedarf.
Sie wollen erst alle Details wissen? Kein Problem: Klicken Sie hier!
Unser Webseiten-Dienstleistungsangebot für Gesundheitsberufe im Überblick
Webseiten für Gesundheitsberufe
Online-Marketing für Gesundheitsberufe
Webseiten-Sicherheit für Gesundheitsberufe