beratungscontainer

Neu- und Umbau von Apotheken

Was beachtet werden muss

Wenn Gründer ihre neue Apotheke gestalten und einrichten, dann stehen ihnen viele Möglichkeiten offen. Eine davon ist die Übernahme eines bekannten und bewährten Konzepts. Das kann eine gute Basis für den Erfolg sein. Muss aber nicht. Inhaber und Inhaberinnen sollten vor der Apothekeneinrichtung ihre Ausgangssituation prüfen: Wie sieht die Wettbewerbssituation aus? Kann die Apotheke am gewählten Standort dauerhaft erfolgreich sein? Welche Kunden muss sie anziehen und welchen Konkurrenten die Stirn bieten? Je nachdem wie die Antworten ausfallen, sind die Erfordernisse an Offizin, Servicebereich, Technik und Warenpräsentation ganz andere. Und manchmal ist das altbekannte und bewährte Konzept das falsche.

Apothekenumbau 01

Vorher nett – nachher hui: Apothekenumbau erfordert Planungsprofis

Wer eine bestehende Apotheke übernimmt, steht vor einer noch komplexeren Herausforderung als bei einem Neubau. Denn die Herangehensweise muss völlig anders sein, damit sie den bestmöglichen Erfolg zeitigt: Im Zentrum steht hier die Bewahrung und Weiterentwicklung der bestehenden Marktvorteile. Wie agiert die Apotheke heute im Markt? Welche Gründe ziehen den vorhandenen Kundenstamm an? Was schätzen die Mitarbeiter? Ist das Erscheinungsbild in sich stimmig? Über welche Wiedererkennungswerte verfügt die Apotheke? Wie ist der bleibende Eindruck? Und dann: Was davon soll bleiben und ist durch den Umbau zu verstärken und was genau muss sich ändern, und in welche Richtung? Erst wenn diese Fragen geklärt sind, sollten Innenarchitekten ihr Werk beginnen.

Apothekenumbau 02

Vorher nett – nachher hui: Apothekenumbau erfordert Planungsprofis.


Qualitäts-Check für Apotheken-Bauherren

Apotheken QualitaetsCheckEgal ob Neubau oder Umbau – schon mit den ersten Entscheidungen werden die wichtigsten Weichen gestellt. Aus Erfahrung wissen wir, dass Fehler an dieser Stelle anschließend kaum noch revidierbar sind. Deshalb empfehlen wir, vor jeder Aus- oder Umbauentscheidung zunächst einen erfahrenen Apothekenplaner zu konsultieren.

Mit unseren Partnern haben wir die 15 wichtigsten Fragen für den richtigen Start in die Selbstständigkeit zusammengestellt, mit denen sich die bewahrenswerten Qualitäten, abzustellenden Schwächen und vielversprechendsten Positionierungschancen Ihrer Apotheke einfach, zielgerichtet und möglichst realistisch eingrenzen lassen.

Fordern Sie jetzt unsere kostenlose Checkliste für Apotheken-Bauherren an.

Die Umsetzung: Das eigene Apothekenkonzept

Der zweite wichtige Schritt für alle, die eine Apotheke um- oder neu bauen wollen, ist das eigene Apothekenkonzept. Ein stimmiges und realistisches Konzept ist für das Gelingen der strategischen Baumaßnahme entscheidend. Denn weder der Neu- noch der Umbau einer Apotheke sind ein Selbstzweck. Vielmehr sollen immer bestimmte Ziele erreicht werden – nur: Wie klar definiert sind die und wie präzise dekliniert sind die Schritte dahin? Das ist die zweite Weichenstellung, die später über den Erfolg der neuen Apotheke mitentscheidet. Folgende Gesichtspunkte sollten Sie bei Ihrem Projekt mindestens berücksichtigen:

  • Verkaufserfolg durch Berücksichtigung von Verkaufsmechanismen und gezielter Wegeführung
  • Klares Profil im Wettbewerb durch Alleinstellungsmerkmale
  • Hohe Effizienz im Alltag durch Optimierung der logistischen Prozesse
  • Wohlfühl-Effekte für Kunden und Mitarbeiter durch die Berücksichtigung emotionaler Aspekte
  • Diskretion in der Beratung durch den gezielten Einsatz spezieller Elemente zur Kundenzufriedenheit
  • Eine rationale Raumaufteilung mit möglichst großer Flexibilität

Es dürfte offensichtlich sein, dass es hier kein Patentrezept geben kann. Dazu sind die Ausgangssituationen von Bauherren viel zu unterschiedlich. Vielmehr muss sich die Gestaltung an den Wünschen des Inhabers, der Mitarbeiter, der Kundenerwartung und den Gegebenheiten des Umfelds orientieren.

Der Standort entscheidet nicht alles, aber vieles

billionphotos 1233730 128x128Die Lage ist für den Erfolg einer Apotheke ein zentraler Faktor. Sie entscheidet über die Konkurrenzsituation, Laufkundschaft und die Nachbarschaft zu niedergelassenen Ärzten. Doch selbst die beste Lage gewährt keine Garantie für die Ewigkeit. Denn Standorte in einer Stadt oder einem Dorf können sich verändern – manchmal schleichend und unmerklich, manchmal abrupt und schlagartig. Veränderungen, die sich schnell bemerkbar machen, sind etwa die Errichtung eines Ärztehauses oder die Schließung von Arztpraxen in der Nähe. Darüber hinaus unterliegen Quartiere auch einem sukzessiven Wandel, weil sie entweder aufgewertet werden und mehr Menschen anziehen oder weil eine schleichende Verödung droht, wenn zum Beispiel andere Kieze attraktiver geworden sind.

Daher sollten Apothekerinnen und Apotheker auch immer ein Auge auf Stadtentwicklungspläne, Neubausiedlungen, Einkaufsmöglichkeiten, den Bau von Pflegeeinrichtungen und ähnliche Entwicklungen haben. Denn alle diese Faktoren haben Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung von Apotheken.

Unsere Tipps für Existenzgründer

Bei Übernahmen sprechen Sie und Ihr Apothekenplaner frühzeitig und intensiv mit den vorhandenen Mitarbeitern darüber, welche Arbeitsprozesse es gibt: Kundenberatung, Verkauf, Bestellungen aufgeben, Lieferungen einlagern etc. Und gehen Sie diese Prozesse genau durch, prüfen Sie Optimierungsmöglichkeiten.

Bei Neugründungen ist es durchaus sinnvoll, die Erfahrungen und Vorkenntnisse der bereits gefundenen zukünftigen Mitarbeiter in den Planungsprozess mit einzubeziehen.

Bei der Partizipation der Mitarbeiter sollten mindestens folgende Themen erörtert werden:

  • die derzeitige Arbeitssituation
  • Belastungsschwerpunkte
  • das Befinden der Mitarbeiter/innen (physisch und psychisch)
  • Stärken und Talente der Mitarbeiter/innen
  • Ideen und Verbesserungsmöglichkeiten
  • Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz
  • Wünsche

Weitere wertvolle Hinweise und Hilfen gibt es auch im Existenzgründerportal des Bundeswirtschaftsministeriums. Die Seite bietet neben grundsätzlichen Informationen Checklisten, Praxishilfen, ein Expertenforum und Standortanalysen.
 

apotheken 71 neu und umbau businessplan DenPhaMed

Was Banker sehen möchten: Businesspläne für den Apothekenerfolg

Verhandlungen mit Banken sind nicht immer ganz einfach. Gründern muss es gelingen, Kreditgeber von seiner Geschäftsidee zu überzeugen. Eine sogfältige Standortanalyse räumt hier viele Hindernisse aus dem Weg. Sie hat immer zwei Ausprägungen: eine liegenschaftliche und eine wirtschaftliche. Dabei stehen fast immer diese sieben Fragen im Fokus:

  • Welches Budget wollen Sie für die geplante Maßnahme zur Verfügung stellen?
  • Ist nach der Erneuerung oder Erweiterung zusätzliches Personal erforderlich?
  • Sind zusätzliche Mieten, Raten oder Verpflichtungen zu bedienen?
  • Können durch Veränderungen (Abläufe, Personal, Energie) Kosten gespart werden?
  • Sind Optimierungen etwa beim Materialeinsatz, Prozessen, Technik oder der allgemeinen Apotheken-Sicherheit zu erwarten?
  • Welche Maßnahmen sichern am gewählten Standort die Rentabilität langfristig?
  • Werden konkret vorhandene Erwartungen von Kunden und Mitarbeitern berücksichtigt?

Apotheken Businessplan

Wenn sich Apotheken-Gründer für einen professionellen Businessplan entscheiden, hat das noch einen weiteren Vorteil: Kreditgeber legen sehr viel Wert auf wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Eine professionelle Herangehensweise kann zeigen, dass Sie langfristig – also nachhaltig – planen.
Bei einem Businessplan sieht es gut aus, wenn Arztpraxen in der Nähe des Standorts und mögliche oder bereits laufende Entwicklungen berücksichtigt werden.


Kreditgebern erleichtert es die Entscheidung, wenn sichtbar wird, dass Apothekengründer professionelle Pläne erstellen und Ihre Situation detailliert analysieren. Oft sind Businesspläne und Standortanalysen für Finanzierungszusagen unabdingbar.

Fehler vermeiden, um beste Finanzierungskonditionen zu erhalten

Um die häufigsten Fehler zu vermeiden und/oder bessere Konditionen zu bekommen, ist es von zentraler Bedeutung, sich frühzeitig mit einem professionellen Finanzierungsplaner für Existenzgründer im Heilwesen abzustimmen. Denn es muss unter anderem geklärt werden, welche Anforderungen Kreditgeber stellen, welche Unterlagen vorliegen sollten und vor allem: wie der Businessplan aussehen sollte, um möglichst einfach, schnell und zu günstigen Konditionen an das benötigte Startkapital zu kommen. Unsere Finanzierungs-Experten stehen gern zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Selbstverständlich sollten auch vor einer Baumaßnahme die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen erfasst werden. Denn nur wenn die augenblickliche und die erwartete Rentabilität bekannt sind, ist die langfristige Überlebensfähigkeit am Markt abzuschätzen. Hilfreich ist hier unter anderem eine Standortanalyse. Eine professionelle Rentabilitätsanalyse – zum Beispiel für einen neuen Standort – sollten von einem Experten – in der Regel ein Steuerberater – verfertigt werden. Unsere Wirtschafts- und Steuerfachleute stehen gern zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Die Planungsphase

Die Planung setzt auf den zuvor definierten Zielen auf. Alle Ziele, die mit dem Umbau erreicht werden sollen, müssen möglichst konkret ausformuliert werden und sie sollten messbar sein, damit der Erfolg der Maßnahme objektiv nachprüfbar ist. Das ist übrigens nicht nur für Apothekerinnen und Apotheker von entscheidender Bedeutung, sondern auch für die beauftragten Dienstleister wie Apothekeneinrichter oder Innenarchitekten.

Meistens werden mit einem Apothekenumbau mehrere Ziele verfolgt. Die häufigsten sind:

  • mehr Umsatz,
  • mehr Ertrag,
  • mehr Präsentationsfläche,
  • kürzere Wege,
  • mehr Diskretion,
  • mehr Kaufanregungen,
  • Reduktion der Verkaufsflächenkosten und
  • bessere Ansprache von Neukunden.

Der DenPhaMed-Service für Apotheken-Bauherren

Beziehen Sie neben den Mitarbeitern unbedingt Kunden – am besten die zukunftsrelevanten Stammkunden – in die Planungsarbeiten mit ein. Kunden, die in die Planungen einbezogen werden, identifizieren sich ebenso wie Mitarbeiter viel leichter mit „ihrer“ Lieblingsapotheke. 

In der Praxis haben sich zwei Vorgehensweisen bewährt: innerbetriebliche Workshops oder Fragebögen und schriftliche Kundenbefragungen. Wir unterstützen Sie gerne dabei. Einen ersten Eindruck bietet Ihnen unser Musterfragebogen Kundenpartizipation.

Der Abschluss der Planungsphase

Nun müssen die gewonnenen Daten analysiert werden. Entspricht das Sortiment den Kundenwünschen? Sprechen Service- und Beratungsleistungen Kunden an? 

Apotheker

Des Weiteren sind bei Umbaumaßnahmen – aber auch bei Neubauten – immer auch die Arbeitsprozesse in einer Apotheke im Blick zu behalten. Sind hier Anpassungen nötig? Gibt es Verbesserungsmöglichkeiten? Was darf unter keinen Umständen geändert werden? Wird sich die Mitarbeiterzahl verändern?

Das klingt nach viel Arbeit. Ist es auch… aber nur für Gründer, die das „nebenbei“ mit erledigen wollen. Professionelle Apothekenplaner haben dafür eingespielte Prozesse, Erhebungstechniken und Auswertungssysteme. Unsere Apothekenplaner stehen für Aus- und Umbauprojekte gern zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Selbstverständlich müssen danach Handwerker und Dienstleister ausgewählt werden. Auch diese Aufgabe ist für Menschen, die nicht regelmäßig mit Bauprojekten zu tun haben, mitunter eine Herausforderung.
Anders sieht das bei spezialisierten Apothekenplanern aus, da sie fast täglich mit Bauarbeiten und Planungen zu tun haben. Nutzen Sie diese Kompetenz und profitieren Sie ein ganzes Inhaberleben davon.

Die eigentliche Baumaßnahme

Wenn Apothekerinnen und Apotheker einen Innenarchitekten beauftragen, darf dieser kein Angestellter eines Einrichters sein. Vielmehr sollte darauf geachtet werden, dass Innenarchitekt und Apothekenplaner unabhängige und neutrale Fachleute sind, die nur im Interesse des Kunden agieren und dabei keine Rücksichten auf ihren Arbeitgeber nehmen müssen.

DenPhaMed-Checkliste für die Wahl der richtigen Aus- oder Umbaupartner:

Diese Kriterien zeichnen gute Innenarchitekten und Apothekenplaner aus: Jetzt Checkliste "Aus- und Umbau" anfordern