Der Tierapotheker
Wer positiv auffällt, hat es leichter
Gerade in Städten mit ausgeprägtem Wettbewerb reicht es oft nicht mehr aus, eine „normale“ Apotheke zu führen.
Um dauerhaft erfolgreich zu sein, braucht es in vielen Fällen eine intelligente Positionierung, mit der eine Lücke im Angebot einer Stadt oder Region erschlossen wird oder eine Besonderheit das Interesse von Kunden weckt, die ansonsten die Apotheke nicht betreten würden.
Wie das gehen kann, zeigt das Beispiel eines Apothekers aus Hessen.
Wir unterstützen Ihre Positionierung
Kostenloser Rückruf-Service
Call Back
Download als PDF
Wir rufen Sie zurück.
Klicken
Diese Seite downloaden

Marktpositionierung: Beispiel Tierapotheker
Das Beispiel vom Tierapotheker ist das Ergebnis einer 2-jährigen Positionierungsberatung eines unserer Experten für Apotheken-Marketing.
Es wird hier mit Zustimmung und Mitwirkung des Apothekers Alexander Jaksche aus Darmstadt vorgestellt. Alle Maßnahmen, die zu seiner jetzigen Bekanntheit als Tierapotheker führen, wurden von unserem Berater begleitet, jedoch von Herrn Jaksche selber umgesetzt. Denn Do-it-yourself ist auch ein wichtiger Erfolgsbausein. Sie haben Interesse an einer eigenen Positionierung? Dann fordern Sie einen Anruf unserer Marketingexperten ein. Hier geht es zum Kontakt
Der Fokus auf Tiere brachte den Erfolg
Wer sich an diesen wenigen Gesichtspunkten orientiert, kann schnell eine Spezialisierung finden, die zu ihm passt.
Wie es funktionieren kann, hat ein Apotheker aus Hessen gezeigt. Da die betreffende Person Tierfreund und Hundehalter ist, war es für den Mann naheliegend, in seiner Apotheke ein größeres Angebot für Tiere bereitzuhalten.
Das war gewissermaßen die Geburtsstunde des Tierapothekers. Zum ganz selbstverständlichen Angebot seiner Apotheke wurden Tiermedizin-Produkte, Spezial-Tierfutter und Futtermittelergänzungen, Zeckenhalsbänder und viele weitere Angebote, die Tierhalter benötigen.
Dass der Apotheker verschiedene Tierschutzvereine finanziell unterstützt, ist für ihn Ehrensache.
Mit Tierliebe sinnvollen Zusatznutzen stiften
In Apotheken ist gewöhnlich nichts langweiliger als die s/w – oder auf dem Boden meist in apothekenrot gehaltenen – DISKRETION-Beschilderungen.
Nicht so beim „Tierapotheker“ Alexander Jakschke. Er hat eine Zeichnung seiner Hündin Floki und die Zugehörigkeit zum „Gesund ist Bunt“-Netzwerk zu einer ganz persönlichen und damit entsprechend aufmerksamkeitsstarken Diskretionszonen-Beschilderung genutzt. Floki tritt dort als „Diskretions-Stifterin“ auf, indem sie mahnend oder bettelnd - was dem Auge des Betrachters überlassen bleibt - das allzu nahe Aufrücken an den HV verwehrt. Weitere Diskretionslösungen finden Sie hier.
Online-Marketing verbreitert den Kundenkreis
Selbstverständlich wurde diese Spezialisierung auf Tiermedizin und andere Gesundheitsprodukte für Haustiere mit einer Webseite und einem Facebook-Auftritt beworben.
Das sprach sich herum. Und so konnte der Apotheker eine neue Kundengemeinde erobern und den Radius seiner Apotheke erheblich erweitern. Denn wenn es um das geliebte Haustier geht, ist Tierliebhabern kein Weg zu weit. Auch weil die Apotheke weitere Hilfen anbietet: Etwa Beratungen zur artgerechten Tierernährung, Ultraschallzahnbürsten können ausgeliehen werden und zu Weihnachten werden für Hunde geeignete Plätzchen gebacken.
Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit Tierheilpraktikern, was beispielsweise dazu führte, dass eine Heilpraktikerin in der Apotheke zum Thema Homöopathie bei Tieren referierte.
Medien werden aufmerksam
Das hat sich auch beim Deutschen Apotheker Verlag herumgesprochen. Der Verlag kam auf den Apotheker mit der Bitte zu, ein Buch zu verfassen, das sich nicht nur mit den praktischen Aspekten der Tiergesundheit auseinandersetzt, sondern auch die vielfältigen rechtlichen Grundlagen, die Apothekerinnen und Apotheker beachten müssen, erläutert. Das Buch ist mittlerweile erhältlich.
Der Apotheker hält zudem regelmäßig Vorträge für Verbände in Hessen und Baden-Württemberg, für Studenten im Rahmen der Berufsbegleitenden Unterrichtsmaßnahmen und für Einzel-Apotheken oder Apothekengruppen, die mehr über das Thema wissen möchten. Darüber hinaus ist er Autor für die Zeitschriften PZ Prisma und „Unsere besten Freunde“.
Weitere Medien sind auf ihn aufmerksam geworden und haben über ihn berichtet. Neben Apotheke Adhoc und der Deutschen Apotheker Zeitung waren das auch das Darmstädter Echo und der Hessische Rundfunk. Zu dieser erfolgreichen Positionierung kann man den Tierapotheker nur beglückwünschen.